Datum: 29. März 2020, 9.30 UhrOrt: Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 Grafeneggdie neue GitarrenschuleJanez Gregorič gibt eine theoretische und praktische Einführung in seine neue Gitarrenschule, die auf der Instrumentaltheorie Abel Carlevaros basiert.InfosFortbildungsfolder
Datum: 29. März 2020, 9.30 UhrOrt: Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 GrafeneggZiel des Seminars ist es, anhang von vielen praktischen Beispielen Bilderbücher als Skript für das Elementare Musizieren zu erschließen und Unterstützung zur eigenen Herangehensweise zu erhalten.InfosFortbildungsfolder
Datum: 29. März 2020, 9.30 UhrOrt: Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 GrafeneggDieser Fachtag für Doppelrohrblattinstrumente ist eine Zussammenarbeit des Burgenländischen Msuikschulwerks, der MUK, dem Franz Schubert Institut und dem Leonard Bernstein Institut der mdw, der JSBMS, dem Joseph Haydn Konservatorium, der Musikschulen der Stadt Wien und dem MKM NÖ.InfosFortbildungsfolder
Datum: 28. März 2020, 9.30 UhrOrt: Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 GrafeneggStreicherunterricht nach ganzheitlichem KonzeptGrundlagen der Spieltechnik, Aktiver Zugang zur Musiktheorie, Weiterentwicklung der Spieltechnik und musikalische Gestaltungsfähigkeit anhand von ansprechender, fantasievoller und herausfordernder Ensembleliteartur. Über das Üben.InfosFortbildungsfolder
Datum: 28. März 2020, 9.30 UhrOrt: Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 GrafeneggKörperorientierte StimmbildungIn den Übungen der Methode Atem-Tonus-Ton® werden wir den Zusammenhang zwischen einem durchlässigen Körper, dem zugelassenen Atem und einer freischwingenden Stimme, und wie sich diese Bereiche miteinander verknpüfungen und zu spilene beginnen, erfahren.InfosFortbildungsfolder
Datum: 28. März 2020, 9.30 UhrOrt: Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 GrafeneggSchwieriges Verhalten verstehen und konstruktiv (mit)gestaltenIn diesem Seminar werden Hintergründe von Aufmerkamkeits- und Konzentrationsproblemen, Hyperaktivität und Störverhalten (Aggressionen und Verweigerung) beleuchtet und ein Konnex zur Bindungsforschung hergestellt und Maßnahmen für Unterrichts- und Beziehungsgestaltung erarbeitet werdenInfosFortbildungsfolder
Datum: 27. März 2020, 9.30 UhrOrt: Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 GrafeneggSchwerpunktthema wird das Wesen und die Belastbarkeit von Gelenken sein, die im Tanz besonders belastet sind. Ziel ist es, zu entdecken, wie sie entlastet und frei den Körper im Tanz durch den Raum bewegen können.InfosFortbildungsfolder
Datum: 27. März 2020, 9.30 UhrOrt: Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 Grafeneggeine Einführung in Edwin E. Gordons Music Learning TheorieDas Seminar gibt mit praktischen Übungen, Videobeispielen und dem Kennenlernen wesentlicher Lern- und Lehraspekte einen Einblick in diesen Weg der Musikvermittlung.InfosFortbildungsfolder
Datum: 27. März 2020, 9.30 UhrOrt: Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 GrafeneggSehr ähnlich wie das Klavier ist auch das Akkordeon in den unterschiedlichen Genres der Musik einsetzbar. In diesem Seminar wird ein Einblick in die mannigfaltigsten Möglichkeiten der Einsetzbarkeit des Akkordeons, von der Volksmusik über Eigenkompositionen, vom Tango bis hin zum Jazz, geboten.InfosFortbildungsfolder
Datum: 27. März 2020, 9.30 UhrOrt: Schloss Grafenegg, Grafenegg 10, 3485 GrafeneggVon der Idee zur UmsetzungIn diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Instrumente kennen, um Ihre Vorhaben zu planen.InfosFortbildungsfolder
Datum: 21. Februar 2020, 14:30 - 18:30 UhrOrt: Campus Krems Mitterau
Einführung in die Musikinstrumente der Urgeschichte mit dem Schwerpunkt Mitteleuropa; Akustik der Musikinstrumente; Bau und Erfindung der Musikinstrumente; Anfertigen einfacher Musikinstrumente und Improvisieren.
Anmeldung über das Online-Nachmeldeformular der KPH Wien bis 2 Wochen vor der Veranstaltung möglich: LV-Nr. der KPH Wien/Krems: 7560.000100
Datum: 10. Dezember 2019, 14.30 - 17:45 UhrOrt: Campus Krems Mitterau
Schöpferisch-kreative Zugänge im Musikunterricht
Der vielfältig gestaltende, schreibende, lehrende und spielende Musiker Norbert Trawöger möchte mit Ihnen auf eine Entdeckungsreise gehen, die den Sound unserer Umgebung aufnimmt, Kreativitätstechniken und Improvisationsmöglichkeiten aufzeigt und die Sprache an sich auch als Musik versteht.
Anmeldung über das Online-Nachmeldeformular der KPH Wien bis 2 Wochen vor der Veranstaltung möglich: LV-Nr. der KPH Wien/Krems: 7360.000009
Datum: 18. Februar und 25. Februar 2020, jeweils 14:30 - 18:30 UhrOrt: Campus Krems Mitterau
Comics im fachübergreifenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (zweiteilig)
Einführung in die Strukturen und den Aufbau von Comics; Zeichnen mit Panels, Sprechblasen, Character Design vom Scribble und Modelsheet bis zur Reinzeichnung; Arbeitsblätter zu den Arbeitsschritten der Erstellung eines Comics und zu verschiedenen Einsatzbereichen; Einsatz im Sprach/Fremdsprachunterricht.
Anmeldung über das Online-Nachmeldeformular der KPH Wien bis 2 Wochen vor der Veranstaltung möglich: LV-Nr. der KPH Wien/Krems: 7360.000100
Datum: 24. (11 Uhr) - 28. August 2020 (12 Uhr) Ort: Sport- und Seminarhotel Hollabrunn, Dechant Pfeifer-Straße 3, 2020 Hollabrunn
Theaterpädagogische Methoden leisten bei der Heranbildung der erforderlichen Schlüsselqualifikationen im Zusammenhang mit Persönlichkeitsbildung, Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und nicht zuletzt mit erfolgreichem Lernen einen unverzichtbaren Beitrag zu einer ganzheitlich kreativen Lehr- und Lernkultur in ganztägigen Schulformen ebenso wie für Schwerpunktsetzungen im Bereich kultureller Bildung. Angeboten werden eine Basis für Lehrer/innen und Workshops von renommierten Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen des Theaters.
Anmeldezeitraum: 16.12.2019 – 15.1.2020PH NÖ, LV-Nr. 333B0SKI06
Datum: 4. (14.30 Uhr) - 7. April 2020 (13 Uhr) Ort: Hotel Althof Retz, Althofgasse 14, 2070 Retz
Der Kongress der musikalischen Sonderformen der Sekundarstufe I ist dem Thema Filmmusik in Schulen gewidmet. Ausgehend von der Umsetzung des Themas im Instrumental-, Chor-, Ensemble- und Tanzunterricht sollen auch grundlegende Techniken für digitale Arbeitsformen zur musikalischen Umsetzung bei schulischen Filmprojekten erarbeitet werden.
Datum: 5. - 8. Dezember 2019Ort: Schlosshotel ZeillernGemeinsames Spiel in großer Big-Band-Besetzung und in Jazzensembles, die aus den Teilnehmer/innen zusammengestellt werdenSatzproben / Gesamtproben / Theorieeinheiten / Unterricht am InstrumentNeu: Big-Band-Leading / Rhythmusgruppen-Training für Anfänger und Fortgeschrittene
Zielgruppe:Schüler/innen, Studenten/innen, Musiker/innen von Blasmusiker/innen und natürlich auch für Hobbymusiker/innen, die das Spielen in einer Band erlernen oder verbessern wollen.
Infos und Anmeldung ab sofort: www.musikfabrik.at / workshops
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!
Beachten Sie bitte die separaten Anmeldezeiträume!Die Möglichkeit der Nachmeldung ist mit der zuständigen Pädagogischen Hochschule zu klären!
Datum: siehe Castingtermine auf der Website Ort: Festspielhaus St. Pölten
Begeisterte HüftschwingerInnen, leidenschaftliche mit dem Fuß-WipperInnen und Vollblut-HeadbangerInnen aufgepasst! Für unser großes, partizipatives Tanzprojekt Le Grand Continental: alle tanzen! suchen wir 150 Tanzbegeisterte. Trainiere, lache und schwitze gemeinsam mit 150 Tanzbegeisterten, teste deine persönlichen Grenzen aus und performe Sylvain Émards 30-minütige Choreografie Le Grand Continental zum Festspielhaus-Saisonabschluss am 05. Juni 2020. Melde Dich gleich zum Casting an. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Für alle von 10 bis 99 Jahren!
Einsendeschluss: 28. Februar 2020
Europäischer SchulmusikPreis (ESP) feiert 10-jähriges Jubiläum
Ausschreibungsstart für den ESP 2020 am 25. Juni 2019
Berlin 18.06.2019 Jubiläum für den von der SOMM – Society Of Music Merchants e.V. initiierten Europäischen SchulmusikPreis: Am 25. Juni 2019 startet die Ausschreibung für den ESP 2020, der damit bereits zum zehnten Mal ausgetragen wird. Seit 2011 wurden mit dem jährlich i.H.v. 21.000,- € hochdotierten Preis in den bisher rund 50 Preisträger-Schulen nahezu 100.000 Schüler erreicht und der Musikunterricht gezielt gefördert.
BAG-BILD | BAG-MUSIK | BAG-TIS | BAG-WERKEN |